Im NRW-Landtag wird der Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses zur Flut von 2021 vorgelegt. Welche Auswirkungen hat die Flut bis heute? Wie wichtig ist die politische Aufarbeitung? Ein Interview mit Michaela Wolff, Fluthilfe-Ahr. Von WDR5.
Venedig hat einen Ruf als Stadt der Liebe, viele berühmte Paare feiern dort Hochzeit. Nun also auch Jeff Bezos und Lauren Sánchez. Eine Feier der Superlative! Doch Jana Fischer zeigt in ihrem satirischen "Wort zum Dienstag" Mitleid mit dem Bräutigam. Von WDR5.
Irans Außenminister Araghchi und Präsident Putin haben sich zu Gesprächen getroffen. Auf welche Allianzen kann der Iran aktuell bauen? Wie stark sind die vom Iran unterstützten Milizen und Organisationen noch? Ein Interview mit Politologe Peter Neumann. Von WDR5.
In München startet die Weltmesse "Automatica", in der es vor allem darum geht, wie Roboter und KI künftig Arbeit übernehmen können. Was sind die bahnbrechendsten Entdeckungen? Ein Interview mit Reinhard Pfeiffer, Messe München. Von WDR5.
In Deutschland leben um die acht Millionen Menschen mit einer schweren Behinderung. Ein erheblicher Anteil der Bevölkerung, der besonders vulnerabel ist. Was bedeutet das moralisch und philosophisch? Welche Verantwortung hat die Gesellschaft?
Studiogast: Markus Dederich, Erziehungswissenschaftler; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Was hilft gegen wachsende Gewalt? Konkrete Konflikte auf lokaler Ebene zu schlichten, ist ein wichtiger Hebel, meint unser Gast. Außerdem in dieser Ausgabe: unser Sozialsystem, mal allgemein betrachtet, und Donald Trump, wohl oder übel.
Von WDR 5.
Der Tag in NRW: NRW-Stelle zur Terrorismusbekämpfung zieht BIlanz; Mehr Wohnungslose in NRW; Kaum E-LKW in NRW; Volle Asservatenkammern; Was bedeutet der Isreal-Iran-Krieg für NRW?; Klima-Ausstellung in NRW; Anti-Drogen-Zug im Kreis Warendorf; Neuer Job im Rentenalter. Moderation: Michael Brocker. Von WDR5.
Manchen erscheint Ehre ein großes Wort, mit dem sie vorsichtig umgehen. Andere – vor allem Jüngere – scheinen weniger zimperlich: So ist das Wort "ehrenlos" weit verbreitet auf den Schulhöfen im Land. Mitja Harrer geht der Ehre auf den Grund. Von Mitja Harrer.
Wie viele und welche Art antimuslimischer Vorfälle wurden 2024 dokumentiert? In welchen Situationen erfahren Musliminnen und Muslime in Deutschland Diskriminierungen und Übergriffe? Das Netzwerk Claim stellte die Zahlen für das vergangene Jahr vor und nannte auch Maßnahmen zur Bekämpfung von antimuslimischem Rassismus. Von Matthias Bertsch.