Sophie Hunger ist eine der eigenwilligsten Musikerinnen Europas. Ihre Musik bewegt sich zwischen Jazz, Indie, Folk, Elektro und Chanson. Kein Album klingt wie das andere. Sie singt in vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch und Schweizerdeutsch), ihre Texte sind oft rätselhaft und poetisch. Sie tritt selten im Fernsehen auf, macht keine Werbung und legt großen Wert auf ihre Unabhängigkeit.
Sie hat ein künstlerisches Universum geschaffen – jenseits des Mainstreams und dennoch international erfolgreich. Eine Künstlerin, die sich ständig neu erfindet und Haltung zeigt. Sie will nicht gefallen, sondern berühren und irritieren.
Nun hat Sophie Hunger ihren ersten Roman geschrieben: „Walzer für Niemand“. Die Geschichte handelt von einer Freundschaft zwischen der Erzählerin, einem Mädchen, und ihrem besten Freund Niemand. Sie wachsen an verschiedenen Orten auf, beide Kinder von Militärattachés. Sie wechseln häufig den Wohnort. Doch dort, wo sie wirklich leben, ist nicht ihre unmitt...
Die Fete de la Musique in Frankreich ist ein Fest voller Musik und Lebensfreude, in jedem Jahr gefeiert am 21. Juni, zum Sommeranfang. In diesem Jahr überschattet von mutmaßlichen Angriffen mit Spritzen oder anderen spitzen Gegenständen vor allem auf Frauen.
Needle Spiking: Große Ängste, viele Fragen - Das ist das SWR3 Top Thema mit Anno Wilhelm
Seit tausenden von Jahren wird getrommelt, doch erst Ende des 19. Jahrhunderts etabliert sich das Schlagzeug als Kombination verschiedener Rhythmusinstrumente. Ob und wie wir zur Musik mitgehen entscheiden die Drums.
Mitte des 19. Jahrhundert erfindet Adolf Sax das polarisierendste Instrument der Pop-Musik. Aber ob Hass oder Liebe, ohne dieses Holzblasinstrument würde zumindest das Pop-Jahrzehnt der 80er komplett anders klingen.
Ob Geräusche, Sätze, Orchester oder ganze Songs, mit dem Sampler wird verwertet und umfunktioniert. Dank immer größer werdender Speicherplätze gehören Sampler bei der Musikproduktion inzwischen fest dazu.
Vom Grammophon zum Schallplattenspieler. Eigentlich als reines Abspielgerät entwickelt, verwenden DJs Mitte der 70er den Schallplattenspieler als Musikinstrument und legen dadurch den Grundstein für eine neue Musikrichtung: den Hip-Hop.
Das Standard-Werkzeug vieler Musiker. Leicht zu lernen und zu transportieren, wurde die heutige Gitarre um 1850 in Spanien entwickelt. Die Western-Gitarre dann erst Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA.