Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

Das Wissen

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 4 D-Dur BWV 1069 The English Concert Leitung: Trevor Pinnock Gabriel Fauré: Klavierquartett c-Moll op. 15 Eric Le Sage (Klavier) Daishin Kashimoto (Violine) Lise Berthaud (Viola) François Salque (Violoncello) Richard Rodney Bennett: "Summer Music" BBC Scottish Symphony Orchestra Leitung: John Wilson George Onslow: Septett B-Dur op. 79 Jean Hubeau (Klavier) Marc Marder (Kontrabass) Quintette Nielsen Johann Christian Schiefferdecker: Konzert Nr. 10 G-Dur Elbipolis Barockorchester Hamburg Heinrich Joseph Baermann: Concertino Es-Dur Polonaise Dieter Klöcker (Klarinette) Prager Kammerorchester Leitung: Milan Lajcik

06.00 Uhr
SWR Kultur am Morgen

mit Martin Gramlich darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch Musikliste: Léon Boëllmann: 2. Satz Scherzo aus dem Klavierquartett f-Moll op. 10 Trio Parnassus & Gerard Caussé (Viola) Cole Porter: What is this thing called love Bill Evans Trio Wilhelm Friedemann Bach: 3. Satz Vivace aus dem Flötenkonzert D-Dur Karl Kaiser (Traversflöte) Freiburger Barockorchester Leitung: Gottfried von der Goltz Ludwig van Beethoven: 6 Ecossaisen Es-Dur WoO 83 Matthias Kirschnereit (Klavier) Felix Mendelssohn Bartholdy: 2. Satz Scherzo. Commodo (Schweizerlied) aus der Streichersinfonie Nr. 11 F-Dur Concerto Köln Leitung: Werner Erhardt Ignaz Pleyel: 3. Satz Rondo aus dem Bläsersextett B-Dur Consortium Classicum Miles Davis: The leap Miles Davis Horace Silver Art Blakey Percy Heath Eladia Blázquez: Amor sin aventura Silvana Deluigi Georg Friedrich Händel: (5) Allegro aus der Wassermusik-Suite Nr. 1 F-Dur Akademie für Alte Musik Berlin Leitung: Georg Kallweit Johann Strauß: Pizzicato-Polka, Bearbeitung Wiener Streichsextett Yoko Shimomura: Valse di Fantastica aus dem Videospiel "Final Fantasy XV" Esther Abrami (Violine) ORF Radio-Symphonieorchester Wien Leitung: Irene Delgado-Jiménez Pauline Viardot-Garcia: Tarantella aus den sechs Stücken für Violine und Klavier Ulf Schneider (Violine) Stephan Imorde (Klavier) Esbjörn Svensson: The well-wisher Esbjörn Svensson Trio (E.S.T.) Joseph Haydn: 4. Satz aus der Sinfonie Nr. 36 Es-Dur Heidelberger Sinfoniker Leitung: Thomas Fey François Couperin: Les Lis naissans aus den pièces de clavecin Angela Hewitt (Klavier) Martinho da Vila: Canta canta, minha gente Martinho da Vila Gioacchino Rossini: 3. Satz Allegretto aus der Streichersonate Nr. 4 B-Dur Academy of St. Martin-in-the-Fields Leitung: Neville Marriner Alexandra Lehmler: Hangover Alexandra Lehmler Quintett 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 23.06.1929: Der FC Barcelona wird spanischer Meister Von Michael Richmann 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter

08.30 Uhr
Das Wissen

Taktische Nuklearwaffen - Welche Folgen hätte ein begrenzter Atomkrieg? Von Michael Hänel Im Krieg gegen die Ukraine droht Russland damit, Nuklearwaffen einzusetzen. Dabei geht es nicht um Armageddon, also um die Zerstörung der Welt im nuklearen Feuersturm, sondern um taktische Nuklearwaffen (non-strategic nuclear weapons/NSNW), die zwar massive Zerstörungskraft haben, aber angeblich nur begrenzt wirken. Solche Waffen sind auch Teil der russischen Kriegsplanung gegen das Baltikum, Finnland und Polen. Seit Jahren sind sie im Westen Russlands und in Belarus stationiert. NATO und Europa nehmen die Drohungen sehr ernst. Militär und Forschung erörtern, welche Auswirkungen der Einsatz dieser Waffen hätte.

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
Musikstunde

Song of America(1/10) Folk Songs Mit Thomas Hampson Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Aaron Copland: Nr. 5: I bought me a cat aus Old American songs Marilyn Horne (Mezzosopran) English Chamber Orchestra Leitung: Carl Davis Aaron Copland: The little horses, Aufnahme LOMAX Recording - Library of Congress Frauenstimme, Houston, Texas, 1930er Jahre Aaron Copland: The little horses aus Old American songs William Warfield (Bariton) Aaron Copland (Klavier) Jake Heggie: The leather-winged bat Jennifer Larmore (Mezzosopran) Antoine Palloc (Klavier) Traditional: Shenandoah Thomas Hampson (Bariton) Armen Guzelimian (Klavier) Cecil Sharp: Black is the color John Langstaff (Bariton) Sir Gerald Moore (Klavier) Traditional: Black is the color of my true love's hair John Jacob Niles (Gesang) Traditional: Black is the color of my true love's hair Thomas Hampson (Bariton) Wolfram Rieger (Klavier) George Crumb: Black Black Black is the color Thomas Hampson (Bariton) Gilbert Kalish (Klavier) David Cossin, Haruka Fujii, Ayano Kataoka, Jeffrey Milarsky (Perkussion) John Powell: The old woman's courtship John Langstaff (Bariton) John Powell (Klavier) Anonymus: Barbara Allen Pete Seeger (Gesang) Jake Heggie: Barb'ry Allen Jennifer Larmore (Mezzosopran) Antoine Palloc (Klavier) Aaron Copland: The Golden Willow Tree Thomas Hampson (Bariton) Wolfram Rieger (Klavier) Steven Mark Kohn: California Andrew Garland (Bariton) Donna Loewy (Klavier) Steven Mark Kohn: On the other shore, Aufnahme LOMAX Recording - Library of Congress Frauenstimme, South Carolina 1959 Steven Mark Kohn: On the other shore, Aufnahme LOMAX Recording - Library of Congress Alan Lomax Steven Mark Kohn: On the other shore Andrew Garland (Bariton) Donna Loewy (Klavier) Star-Bariton Thomas Hampson präsentiert in der SWR Kultur Musikstunde seine 10-teilige Reihe "Song of America". Hier stellt er amerikanische Dichter*innen vor, in Musik gesetzt von amerikanischen Komponist*innen. Diese Stücke sind für ihn der Schlüssel zur eigenen Vergangenheit und Gegenwart. Sie erzählen davon, was es bedeutet, Amerikaner*in zu sein, jedes Lied ist ein Tagebuch-Eintrag, der uns die amerikanische Geschichte und amerikanische Befindlichkeiten hautnah miterleben lässt. Diese Musikstundenreihe ist eine Zusammenarbeit von SWR Kultur und der Hampsong Foundation. Die Übersetzungen stammen von Katharina Eickhoff. (Folgen 6 bis 10 vom 21. bis 25. Juli, 9.05 Uhr)

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
Treffpunkt Klassik

Musik. Meinung. Perspektiven.

11.57 Uhr
Kulturtipps

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
Aktuell

12.30 Uhr
SWR Kultur am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
Mittagskonzert

Klosterkonzerte Maulbronn Isidore String Quartet Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett Nr. 19 C-Dur KV 465 "Dissonanzenquartett" Billy Childs: Streichquartett Nr. 3 "Unrequited" Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 12 Es-Dur op. 127 (Konzert vom 1. Juni 2025 im Laienrefektorium) 2022 machte das Isidore Quartet als Gewinner des berühmten Banff Wettbewerbs von sich reden. Während seiner Europatournee konzertiert das 2019 an der New Yorker Juilliard School gegründete Streichquartett auch im Weltkulturerbe Kloster Maulbronn. Auf dem Programm stehen neben Klassikern von Mozart und Beethoven auch das 3. Streichquartett des amerikanischen Jazz- Pianisten und Komponisten Billy Childs. Das Werk ist der unerwiderten Liebe gewidmet, die sich zwischen romantischen Schmetterlingsgefühlen, besessener Vernarrtheit und Herzschmerz bewegt.

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
Hörbar - Musik grenzenlos

Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.05 Uhr
Impuls

Wissen aktuell

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
Forum

23. Internationale Schillertage Mannheim - Welche Rechte brauchen Menschen in der Migration? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Constanze Janda, Sozialrechtswissenschaftlerin, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Prof. Dr. Winfried Kluth, Jurist an der Universität Halle, Vorsitzender des Sachverständigenrat für Integration und Migration Prof. em. Dr. Susanne Schröter, Ethnologin, Leiterin Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam Mitschnitt der Veranstaltung (KEINE) RECHTS-UNTERSCHIEDE vom 21. Juni 2025 im Rahmen der 23. Internationalen Schillertage am Nationaltheater in Mannheim "Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren." So steht es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Aber gilt dieser Anspruch auch für jede und jeden? Und überall? Die neue Bundesregierung weist Asylsuchende an der deutschen Grenze zurück, der Familiennachzug wird für Geduldete ausgesetzt und Asylbewerber bekommen statt Bargeld eine Bezahlkarte. Wie weit wird diese Abschreckungspolitik gehen? Wird es künftig Menschen erster und zweiter Klasse geben, wenn es um Wohnungen, Jobs und medizinische Versorgung geht?

17.50 Uhr
Jazz vor sechs

India Blue Golding, Joseph Pimenta-Benn, Norman Villeroux, Alex Palmer: Let dust settle Two Lands Azamiah

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
Aktuell

18.30 Uhr
SWR Kultur am Abend

Ihr kultureller Abendspaziergang 19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
ARD Konzert

John Williams dirigiert John Williams Berliner Philharmoniker Bruno Delepelaire (Violoncello) Leitung: Stèphane Denève (erste Konzerthälfte) Leitung: John Williams (zweite Konzerthälfte) John Williams: "Sound the Bells", "Superman March" aus dem Film "Superman" "Night Journeys" aus dem Film "Dracula" "Three Million Light Years from Home", "Stargazers", "Adventures on Earth", Symphonische Suiten aus dem Film "E.T. the Extra-Terrestrial" "The Flight to Neverland" aus dem Film "Hook" "Out to Sea", "The Shark Cage Fugue" aus dem Film "Jaws" "Fawkes the Phoenix" aus dem Film "Harry Potter and the Chamber of Secrets" "Harry's Wondrous World" aus dem Film "Harry Potter and the Philosopher's Stone" "Sayuri's Theme" aus dem Film "Memoirs of a Geisha" "March of the Resistance" aus dem Film "Star Wars, The Force Awakens" "Luke and Leia" aus dem Film "Star Wars, Return of the Jedi" "Main Title", Suite for Orchestra aus dem Film "Star Wars" (Konzert vom 6. Juni 2025 in der Philharmonie, Berlin) Nach dem großen Erfolg seines Debüts vor vier Jahren kehrt die Kinolegende John Williams an das Pult der Berliner Philharmoniker zurück. Nur Walt Disney wurde häufiger für einen Oscar nominiert als der Superstar der amerikanischen Filmmusik. Auf dem Programm werden seine großen Welterfolge stehen, Musik aus den Filmen von "Star Wars", "Harry Potter" oder "E.T.". Möge die Macht mit ihm sein ...

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
ARD Jazz. Spotlight

Seerosen im Bigband-Sound - Das Silent Explosion Orchestra spielt Kunst Von Gabi Szarvas Die Vorlage ist gigantisch: Mussorgskys "Bilder einer Ausstellung" haben Musikgeschichte geschrieben. Und Generationen von Musikern beeinflusst. Man erinnert sich an das Konzept-Rockalbum von Emerson, Lake & Palmer, die den Zyklus durch die Hexenküche ihre Progrock gejagt haben. Darauf deutlich zu erkennen: Die Promenade, also der Gang von Bild zu Bild. Den gibt es auch im Programm des Drummers und Bandleaders Kevin Naßhan. Und die Promenade führt zu Neuvertonungen - oder sollte man sagen "Verswingungen" - von berühmten Gemälden. Modest Mussorgskij: Promenade I (aus Bilder einer Ausstellung) Silent Explosion Orchestra Leitung: David Hveem Manfred Honetschläger: Komposition 8 Silent Explosion Orchestra David Hveem Modest Mussorgskij: Promenade II (aus Bilder einer Ausstellung) Silent Explosion Orchestra Leitung: David Hveem Philipp Schug: Backgammon Silent Explosion Orchestra Leitung: David Hveem Malte Schiller: Anticipating You Silent Explosion Orchestra Leitung: David Hveem Modest Mussorgskij: Promenade IV (aus Bilder einer Ausstellung) Silent Explosion Orchestra Leitung: David Hveem Kevin Naßhan: Der alte Gitarrenspieler Silent Explosion Orchestra Leitung: David Hveem Modest Mussorgskij: Promenade V (aus Bilder einer Ausstellung) Silent Explosion Orchestra Leitung: David Hveem Sören Riesner: Vincents Waltz Josefine Laub (Gesang) Silent Explosion Orchestra Leitung: David Hveem Aufnahmen von den 33. Internationalen St. Wendeler Jazztagen: Silent Explosion Orchestra - Paintings of an exhibition am 21.09.2024

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Musikstunde

Song of America(1/10) Folk Songs Mit Thomas Hampson (Wiederholung von 9.05 Uhr)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Felix Mendelssohn Bartholdy: "Ein Sommernachtstraum", Ouvertüre Kammerakademie Potsdam Leitung: Peter Rainer Astor Piazzolla: "Tango-Suite" Andreas Berger (Perkussion) Quadriga Bassoon Ensemble Georg Friedrich Händel: Orgelkonzert g-Moll HWV 289 Tobias Aehlig (Orgel) Kammerakademie Potsdam Leitung: Hans-Christoph Rademann Johannes Brahms: "Liebeslieder-Walzer" op. 52 Marcus Creed, Reiner Stelzner (Klavier) RIAS Kammerchor Leitung: Uwe Gronostay Franco Alfano: Sinfonie Nr. 1 E-Dur "Classica" Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Leitung: Israel Yinon

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur Mari Kodama (Klavier) Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Roman Kofman Franz Schubert: Quartettsatz c-Moll D 703 Karol Szymanowski Quartett Richard Wagner: 2 Studien zu "Tristan und Isolde" SWR Vokalensemble Stuttgart Ottorino Respighi: Pastorale Ingolf Turban (Violine) English Chamber Orchestra Leitung: Marcello Viotti César Franck: Sinfonie d-Moll Symphonieorchester des BR Leitung: Lorin Maazel

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Richard Wagner:: "Rienzi", Ouvertüre Berliner Philharmoniker Leitung: Ion Marin Franz Schubert: Variationen über "Trockne Blumen" D 802 Aldo Baerten (Flöte) Martin Helmchen (Klavier) Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 7 C-Dur "Le midi" hr-Sinfonieorchester Leitung: Hugh Wolff