Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Im Gespräch
Managerin und Chefin von Xing Petra von Strombeck im Gespräch mit Katrin Heise
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar Die Corona-Gewinner Das Business mit dem Virus Von Silke Diettrich, Christian Buttkereit, Lena Bodewein, Marcus Schuler Das Corona-Virus hat die Welt erschüttert und viel Leid über die Menschheit gebracht. Gesucht werden Wege aus hohen Infektions- und Totenzahlen, Lockdown und Impfen scheinen das Mittel der Wahl weltweit. Wir schauen heute auf die, die von der Situation profitieren: auf einen Impfstoff-Prinzen in Indien, der auf die Impfung aus Oxford von Astra Zeneca gesetzt hat und damit jetzt Geld verdient. Auf einen Lieferdienst in Istanbul, der mit Motorroller vom warmen Essen bis zum Klopapier alles in nicht mehr als zehn Minuten zum Kunden bringt. Wir schauen nach Singapur, das stolz ist, im Mai Gastgeber des Weltwirtschaftsforums zu sein und zeigen kann, wie toll sein Seuchen-Management ist. Und es geht um den digitalen Impfpass, an dem Microsoft, Oracle und Salesforce arbeiten, den Nachweis einer Corona-Schutzimpfung aus dem Silicon Valley, der noch zum Gewinner werden könnte.
Zeitfragen. Feature
"Wir wollten nur rassische und nationale Einheit bewahren" Die Angeklagten im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess 1945/46 Von Winfried Sträter Sie fühlten sich zu Unrecht angeklagt. Hitler sei für alles verantwortlich gewesen. Und die "Judenfrage" sollte eigentlich nicht gewaltsam gelöst werden: die NS-Elite auf der Anklagebank.
Konzert
Living Music Nikolaisaal Potsdam Aufzeichnung vom 15.12.2020 Eyal Bat Lieder nach Gedichten von Else Lasker-Schüler, übersetzt von Nathan Zach für Stimme, Violine, Violoncello und Klavier Chaya Arbel Fragmente aus Anne Franks Tagebuch für Mezzosopran, Streichquartett und Klavier Mátyás Seiber Divertimento für Klarinette und Streichquartett Ursula Mamlok Breezes für Klarinette, Violine, Viola, Violoncello und Klavier Robert Kahn Quintett c-Moll op.54 für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Klarinette Mimi Sheffer, Sopran Else Ensemble: Stefan Hempel, Violine Petra Schwieger, Violine Karolina Errera, Viola Hila Karni, Violoncello Naaman Wagner, Klavier Shelly Ezra, Klarinette
Alte Musik
Virtuose, Kapellmeister, Opernimpresario Das Multitalent Nikolaus Adam Strungk Von Bernd Heyder Heute ist der Allroundmusiker beinahe vergessen - zu Unrecht, denn Strungk (1640-1700) war ein Meister auf vielen Gebieten. Nikolaus Adam Strungk ist eine der schillerndsten musikalischen Persönlichkeiten aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Schon auf den Tasteninstrumenten außergewöhnlich versiert, entwickelte sich der Organistensohn aus Braunschweig auch auf der Geige zu einem Virtuosen, dem der Kaiser in Wien goldene Ketten verehrte. Selbst der Violin-Papst Arcangelo Corelli in Rom zeigte sich verblüfft: "Herr, ich werde hier der Erzengel genennet, Ihr aber möget wohl der Erzteufel darauf heißen!" Damit nicht genug, profilierte sich Strungk mit viel Sinn für Vokales vom Lied bis zum geistlichen Konzert auch als Musikdirektor und Opernkomponist in Hamburg. Später brachte er es am Dresdner Hof bis zum Kapellmeister, der von seinem Kurfürsten 1692 das Privileg zur Gründung der Leipziger Oper erhielt.
Hörspiel
Oslower Straße Von David Lindemann Komposition, Ton, Regie: der Autor Mit: Anna Brooks-Beckman, Marianne Ramsay-Sonneck, Georg Reinhardt, Aurelie Richards, Lennard Hertz, Toni Jessen, Angela Krüger, Mathias Lenz, David Lindemann, Paz Ponce, Robert Rädel, Liliana Ramsay, Tuire Tuomisto, Moritz, Caspar und Jutta Wangemann und Parlamentarier*innen der Volksherrschaft im Garten, Berlin Produktion: Autorenproduktion 2021 Länge: 55'50 (Ursendung) Ein neuartiges Politikexperiment auf einem verwilderten Flurstück in Berlin-Wedding: gleiche Rechte für alle Spezies! Doch dann ruft ein seltenes Virus die Sicherheitskräfte auf den Plan. Ein verwildertes Flurstück in Wedding wird zum Schauplatz eines neuartigen Politikexperiments: Hier gründet eine Künstler*innengruppe die erste Berliner Organismendemokratie. Allen Bewohnern, gleich welcher Spezies, werden die gleichen Rechte zuerkannt. Für die Sicherheit garantiert ein privater Dienstleister, der mit englischsprachigen Kräften arbeitet. Sergeant Brooks und Lieutenant Richards können der Idee zunächst schwer folgen, nehmen ihre Aufgabe "to serve and protect" aber sehr ernst. Als das Gerücht die Runde macht, die Volksherrschaft habe einem in Deutschland ausgestorbenen Virus Asyl gewährt, legen sie eine verhängnisvolle Nachtschicht ein. "Oslower Straße" enthält auch kurze englische Passagen. Das Hörspiel entstand aus dem Projekt "Jenseits der Natur" mit der Performancegruppe Club Real und wurde durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa (2019/2020) gefördert. David Lindemann, geboren 1977 in Herford, studierte Soziologie und Philosophie. Autorenpreis des Berliner Theatertreffens 2003 für "Koala Lumpur". Einladungen u.a. zum Heidelberger Stückemarkt (2007 und 2014), zu den Autorentheatertagen am Deutschen Theater Berlin (2011) sowie zum Theaterfestival "Augenblick Mal" in Berlin (2017). Seine Stücke wurden unter anderem an der Volksbühne Berlin, am Maxim Gorki Theater Berlin und am Burgtheater Wien uraufgeführt. Stückentwicklungen in Zusammenarbeit mit den Schauspielern sind wesentlicher Teil seiner Arbeit, etwa bei: "Über Grenzen" am Schauspiel Leipzig (2018). Hörspiele u.a.: "Ulzanas Rache" (Deutschlandradio Kultur 2005) "Butchers Block" (Deutschlandradio Kultur 2013, Hörspiel des Monats Februar 2014), "Freak Volk" (Deutschlandfunk Kultur 2019). Oslower Straße
Neue Musik
Sara Glojnaric "sugarcoating #2" für Klarinette, Violoncello und Klavier (2017) "Artefacts #3" für Flöte, Schlagzeug, Klavier, Akkordeon, Violine, Violoncello und Video (2020) "sugarcoating" Version 3 (2017/20) "Artefacts" für sechs Stimmen, Elektronik und Video Neue Vocalsolisten Stuttgart ensemble mosaik Arne Vierck, Klangregie Leitung: Enno Poppe (Aufnahmen aus den Jahren 2019 und 2020)