Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Im Gespräch

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik Moderation: Stephan Karkowsky

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Pfarrer Steffen Madloch, Berlin Evangelische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl im Gespräch mit Tim Wiese Die Faschisten besser kennen als sie sich selbst Rechte Parteien und faschistische Bewegungen sind auf dem Vormarsch, in Deutschland, Europa, den USA. Und sie bedrohen die Demokratie. Natascha Strobl erforscht ihre Strategien. "Nach Trump ist alles möglich", warnt die Politikwissenschaftlerin.

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk "BEEP! BEEP!" Das Buch-Entstehung-und-Erfolgs-Programm: Code für Bestseller? Gespräch mit Peter Felixberger Nature Writing Festival Von Magdalena Neubig Buchkritik: "Wenn der König stirbt" von David Albahari Rezensiert von Carsten Hueck Straßenkritik: "Das Herzenhören" von Jan-Philipp Sendker Von Andi Hörmann Buch meines Lebens: "Der Name der Rose" von Umberto Eco Von Jean-Baptiste Andrea Hörbuch: "Fischtage" von Charlotte Brandi Von Georg Gruber

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer Album der Woche: Ozan Ata Canani "Die Demokratie" Protest-Rap auf Plüsch-Stilettos: Yaya Bey Von Lennart Brauwers "Hopefully" von Loyle Carner Von Oliver Schwesig Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global Von Olga Hochweis

11.30 Uhr
Musiktipps

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

Prof. Dr. Thorsten Faas, Freie Universität Berlin Moderation: Korbinian Frenzel

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

Moderation: André Hatting Kitas in Thüringen - Schließungen in Weimar wegen Geburtenrückgang Von Henry Bernhard Hasso Plattner - Der Mäzen will aus altem Landtag neue Hochschule machen Von Christoph Richter Verein "Hamburger mit Herz" - Mentoring-Programm für Geflüchtete Von Magdalena Neubig

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin Moderation: Max Oppel "Der Abgrund des Vergessens": Comic über Spaniens Franco-Opfer von Paco Roca Gespräch mit Lea Hübner

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic Frankie Cosmos mit neuem Album "Different Talking" Gespräch mit Greta Kline "Hopefully" von Loyle Carner Von Oliver Schwesig Protest-Rap auf Plüsch-Stilettos: Yaya Bey Von Lennart Brauwers Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global Von Olga Hochweis Soundscout: Laen aus Berlin Von Martin Risel Wochenvnvorschau Von Kerstin Poppendieck

15.30 Uhr
Musiktipps

15.40 Uhr
Live Session

J Mahon

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kulturnachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend Moderation: Julius Stucke

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

Moderation: Andre Zantow Trump und die EU (1/4) Widerstand mit angezogener Handbremse Mit Christoph Bezemek, Doris Simon, Liana Fix Seit seinem Regierungsantritt vor sechs Monaten hat Donald Trump die Weltpolitik und das innere Gefüge der USA radikal verändert. Seine Politik zerstört auch das transatlantische Verhältnis und richtet kaum zu reparierende Schäden an. Bisher ist der Widerstand dagegen sowohl innerhalb der USA als auch in der Europäischen Union eher verhalten. Der Kongress war bisher oft auf Trumps Linie oder zu schwach, um ihn zu stoppen. Die Gerichte blockieren zwar teils wichtige Maßnahmen, aber wie es ausgehen wird, bleibt ungewiss. Die EU und ihre Regierungen scheinen sich diplomatisch angepasst zu haben, trotz der Kritik an Trumps Rückzug aus dem Pariser Abkommen, der Iranpolitik oder seiner NATO-Haltung. Zudem gibt es innerhalb der EU unterschiedliche Lager.

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Politik und Soziales - Magazin Moderation: Carsten Burtke Psychische Erkrankungen - Endstation Klinik? Von Helena Weise Demenz - Im Chor gegen das Vergessen singen Von Natalie Putsche

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

Die getriebene Demokratie Politik unter Zeitdruck Von Marius Elfering Ob Corona-Pandemie, Zeitenwende oder Schuldenbremse: Die Politik steht immer mehr unter Zeitdruck. Die Krisen der Welt fordern häufiger schnelle Reaktionen. Da wendet sich eine Gesellschaft schleunigst von der Atomenergie ab, da wird plötzlich in immer schärferen Tönen eine veränderte Migrationspolitik auf den Weg gebracht, da werden in wenigen Tagen hunderte Milliarden Euro locker gemacht, um politischen Spielraum zu haben. Politik wird zunehmend an Ausnahmeereignissen entlang diskutiert. Doch ist das eigentlich richtig? Bräuchte es nicht auch bei akuten Krisen gesellschaftliche Debatten statt schneller Entscheidungen, um das Vertrauen in die funktionierende Demokratie zu stärken? Muss Politik nicht auch in Ausnahmesituationen mit Ruhe und Sorgfalt erklärt werden, um Verständnis zu schaffen? Oder ist das eine Wunschvorstellung, die kaum noch realisierbar ist, weil die Krisen dieser Welt politische Agilität erfordern und langsames Agieren fatale Folgen haben können?

20.00 Uhr
In Concert

Burg Herzberg-Festival Breitenbach am Herzberg Aufzeichnung vom 26.07.2024 Calexico: Joey Burns, Gesang, Gitarre John Convertino, Schlagzeug, Perkussion Sergio Mendoza, Keyboards Brian Lopez, Gitarre, Gesang Martin Wenk, Trompete, Gitarre, Vibraphon Jacob Valenzuela, Trompete, Vibraphon, Gesang, Perkussion Moderation: Carsten Beyer Desert Rock gepaart mit TexMex, Mariachi-Trompeten und Cumbia-Rhythmen: Calexico bewegen sich an der musikalischen Schnittstelle zwischen Lateinamerika und den USA. Auch wenn die Mitglieder der Band mittlerweile über die ganze Welt verteilt leben, ihr Herz schlägt noch immer in der Wüstenstadt Tucson, Arizona, wo sich Calexico 1996 gegründet haben. Aus dem ursprünglichen Duo Joey Burns (Gesang, Gitarre) und John Convertino (Schlagzeug) ist über die Jahre ein Sextett geworden, das bei seinen Live-Konzerten eine Menge Leidenschaft auf die Bühne bringt. Bei ihrem Auftritt auf dem Herzberg-Festival spielte die Band Stücke ihres legendären Albums "Feast of Wire" aus dem Jahr 2003 sowie Song-Klassiker wie "Flores y Tamales" und "Minas de Cobre".

21.30 Uhr
Einstand

Unerschrocken und unaufgeregt zielstrebig Die Cellistin Charlotte Melkonian Von Miriam Stolzenwald "Wenn ich nicht so viel Zeit habe, dann übe ich nur vier Stunden am Tag", sagt die elfjährige Cellistin Charlotte Melkonian. Seit die Hannoveranerin mit vier Jahren ihren ersten Cellounterricht bekam, widmet sie ihr Leben diesem Instrument. Schnell erledigt sie nach der Schule die Hausaufgaben, um Zeit für ihren Unterricht zu haben. Dafür fährt die Jungstudentin auch nach Berlin an die Universität der Künste. Zusätzlich wird sie am Institut zur Frühförderung musikalisch Hochbegabter an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover gefördert. Mit ihrer natürlichen, unerschrockenen Art hat Charlotte Melkonian bereits Konzertsäle wie die berühmte Carnegie Hall erobert. Welche Träume hat sie? Welche Unterstützung braucht sie auf ihrem Weg? Und was bedeutet es für Förderer und Familie, einer so jungen Künstlerin diese Karriere überhaupt zu ermöglichen? Miriam Stolzenwald hat die Cellistin getroffen.

22.00 Uhr
Nachrichten

22.05 Uhr
Kriminalhörspiel

Am Rand der Catskills Nach dem Roman "Die Perspektive des Gärtners" Von Håkan Nesser Übersetzung aus dem Schwedischen: Christel Hildebrandt Bearbeitung und Regie: Irene Schuck Mit: Felix Goeser, Katharina Matz, Sabine Falkenberg, Fritz Hammer, Barbara Auer, Michael Evers, Barbara Philipp, Joachim Bliese, Cristin König, Joséphine von Koslowski, Rainer Bock Komposition: Sabine Worthmann Ton: Bernd Friebel DKultur 2013 Länge: 56'26 Die vierjährige Tochter von Erik und Winnie Steinbeck ist entführt worden. Das Ehepaar zieht aus dem Umland nach New York. Winnie sucht Abstand und Erik fragt sich, wie gut er die Frau an seiner Seite wirklich kennt. Wo ist Sarah? Seit Monaten ist die vierjährige Tochter von Erik und Winnie Steinbeck verschwunden. Offensichtlich wurde sie entführt. Erik konnte nur noch einen fremden Mann sehen, der sie auf der Straße aufgriff und in einem dunklen Wagen verschleppte. Danach verliert sich die Spur: kein Erpresserbrief, kein Hinweis auf mögliche Täter. Um Abstand zu gewinnen, überredet Winnie Erik, nach New York zu ziehen. Doch das Paar lebt sich immer mehr auseinander. Erik entdeckt, dass Winnie sich aus dem Haus schleicht, wenn er fort ist und obskure Bekanntschaften pflegt, von denen er nichts wissen soll. Ihm wird klar, dass er die Frau an seiner Seite gar nicht kennt. Håkan Nesser, 1950 geboren, ist einer der bekanntesten schwedischen Autoren. Er arbeitete zunächst als Lehrer. 1993 erschien der erste Roman der Van-Veeteren-Kriminalreihe, 2023 der neunte Inspektor-Barbarotti-Roman. Seine Werke wurden mehrfach preisgekrönt. Deutschlandradio produzierte auch "Das vierte Opfer" (DLR Berlin 2001), "Die Frau mit dem Muttermal" (DLR Berlin 2002) und "Das falsche Urteil" (DLR Berlin 2003). Krimi-Hörspiel von Håkan Nesser Am Rand der Catskills

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

Von Ulrike Timm

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Neue Musik

Zwischen Ultramodernismus und universaler Musik Der amerikanische Komponist Henry Cowell Von Hubert Steins Henry Cowell (1897-1965) war ein wichtiger Innovator und Förderer der neuen Musik in den USA. In Europa ist sein Werk jedoch weitgehend unbekannt.

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Jazz Moderation: Katrin Wilke

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten